THERAPEUTISCHE ANSÄTZE
Basiswissen: Rückfall bei Alkoholabhängigkeit
Von Joachim Körkel, Gunther Kruse
Bei vielen Betroffenen - wie auch bei ihren Therapeuten - wird Rückfälligkeit in den Substanzkonsum als katastrophal erlebt und bedeutet im therapeutischen Kontext häufig einen Kontaktabbruch - und das gelegentlich von beiden Seiten. Das Buch vermittelt eine "realistische" Sicht auf die Bedeutung und Handlungsmöglichkeiten bei Rückfälligkeit im Sinne einer "Episode" im Verlauf einer chronischen Erkrankung.
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Erscheinungsdatum: 2. Auflage
ISBN: 978-3-88414-362-9
Preis: EUR 14,90
Basiswissen: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen.
Von Asmus Finzen
Vielen Suchttherapeuten und vielen Selbsthilfegruppen sind Medikamente noch generell suspekt - auch wenn sich in den letzten Jahren bei diesem Thema schon viel getan hat. Bei Co-Morbidität einer Abhängigkeit mit anderen psychischen Erkrankungen ist die begleitende Pharmakotherapie jedoch ein Eckstein einer erfolgreichen Behandlung. Dieses kompakte Buch bietet auch nicht-ärztlichen Helfern eine verständliche Einführung in die Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen.
Verlag: Psychiatrie-Verlag Bonn
Erscheinungsdatum: 2007
ISBN: 978-3-88414-429-9
Preis: EUR 14,90
Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen
Von K. Mann /S. Löber /B. Croissant /F. Kiefer
Viel zu häufig werden Alkoholkranke lediglich in internistischen Kliniken mit ausschließlich somatischen Behandlungsmethoden "entgiftet". Die Qualifizierte Entzugsbehandlung ist der gut evaluierte (stationäre) Einstieg in eine individuell angepasste Behandlung der Alkoholabhängigkeit und der begleitenden anderen psychischen Erkrankungen. In der Entgiftungsphase bietet sich häufig ein therapeutisches Fenster, so dass sich hier Weichen für den weiteren Krankheitsverlauf stellen. Das Buch erläutert die Prinzipien und Standards dieser Behandlung.
Verlag: Deutscher Ärzteverlag
Erscheinungsdatum: 2006
ISBN: 978-3-7691-1226-9
Preis: EUR 29,95
Alkoholismusspezifische Psychotherapie
Von R. Brueck / K. Mann
Die Freiburger Autoren verbinden in diesem Werk die wissenschaftlich gut abgesicherten Ansätze der motivationalen Gesprächsführung, verhaltenstherapeutische Methoden und die bislang eher im amerikanischen Raum verbreiteten Interventionen des Community Reinforcement Approach. Das Buch bietet eine manualisierte Therapie-Methode inclusive der benötigten Materialien auf CD-Rom.
Verlag: Deutscher Ärzteverlag
Erscheinungsdatum: 2006
ISBN: 978-3-7691-1227-6
Preis: EUR 29,95
Motivationsbehandlung bei Patienten mit DD Psychose und Sucht
Von A. Bechdolf et. al.
Der Artikel gibt eine Übersicht über die Evidenz für eine Wirksamkeit der in der Suchtkrankenbehandlung gut etablierten Methode auch in der Behandlung von Doppeldiagnosepatienten.
Verlag: Thieme Verlag KG Stuttgart,
New York
ISSN: 0720-4299
Dual Diagnosis Motivational Interviewing: a modification of Motivational Interviewing for substance-abusing patients with psychotic disorders
Von S. Martino, K. Caroll et al.
Motivational Interviewing ist eine der am besten evaluierten Interventionen bei Suchtkranken. Wie kann diese Gesprächstechnik für Doppeldiagnosepatienten angepasst werden?
Erscheinungsdatum: 2002
Name der Zeitschrift: Journal of Subtance Abuse Treatment 23 (2002) 297 - 308
© DFPS 2014
LITERATUR